Das ist die Grundlage. Professionell wird es in eine Kombination verschiedener Mechanismen, welche es gilt sinnvoll zu verwenden und die potenziellen Risiken zu minimieren und Chancen voll auszuschöpfen.
Es fließen noch ganz viele andere Faktoren in den Punkt Vermögensaufbau rein. Sei es Sachwerte, wie bspw. Immobilien, oder schlicht ein Wertpapier.
Vermögensaufbau ist vollumfänglich zu betrachten und in erster Linie keine Magie. Wir haben uns einigen Prinzipien bewusst verpflichtet, um die Qualität in diesem Belang sichergestellt ist.
Der womöglich wichtigste Grundsatz. Verschwendung vermeiden. Wir forcieren, die Kosten und Aufwendungen so gering wie möglich zu halten. Äußerst bedeutend im Hinblick auf den Vermögensaufbau. Wir vermeiden Kosten und Aufwendungen, um so viel Vermögen zu erhalten wie möglich und aus diesem möglichst viel zu bilden.
Je weniger bspw. ein Anbieter wie eine Bank von Deinem Kuchen erhält, desto mehr können wir nutzen, das Vermögen zu vergrößern!
„Gold“ kann hierbei vieles sein, es ist Synonym!
Grundsätzlich ist es weise, Dinge zu kaufen, welche angewendet werden können. Dergleichen schafft Bewegung und Wohlstand. Unanwendbares, nicht und folglich schafft es „nichts“
Sich gegen den Kurs der gesamten Welt zu stellen, ist Vermögensschädlich. Einem Trend/Kurs zu folgen, ist notwendig
Ständige Änderungen kosten Geld. Daher gilt: „Hin und Her, macht Taschen leer" - Unser Ziel ist es, die Taschen so voll wie möglich zu halten und zu füllen
Vermögensaufbau ist eine Herausforderung, jedoch kann dieser sehr gut begegnet werden. Wir bieten eine professionelle Unterstützung dabei und helfen Dir dabei, Deine finanziellen Ziele zu erreichen. Uns ist wichtig, verlässliche Grundlagen für Dich und unsere Mandant*innen zu schaffen und anzuwenden.
Es gibt unterschiedliche Strategien in einem traditionellen Vermögensaufbau am Finanzmarkt.
Sogenanntes passives Investieren zielt darauf ab, optimalerweise möglichst viel von der gesamten Weltwirtschaftsentwicklung abzubilden und dabei einer emotional entkoppelten Strategie mit klaren und exakten Regeln zu folgen. Diese werden von den einzelnen Produkten angeboten. Die Regeln einzuhalten ist weniger Deine Aufgabe, als die des Anbieters. Außerdem wird in dieser Strategie darauf verzichtet, einzelne Wertpapier zu erwerben. Ziel ist es, Verschwendung durch Kosten, emotionale Entscheidungen zu minimieren und dem weltweiten Trend der Weltwirtschaft zu folgen.
In der aktiven Strategie geht es darum, ein Vermögen durch aktive Auswahl der einzelnen Wertpapiere aufzubauen in dem Glauben, dass dies eine Rendite über dem Marktdurchschnitt zu erlangen. Vielerorts wird behauptet, dass dies der Fall ist. Wissenschaftlich betrachtet ist dies nicht nur „nicht belegt“, sondern falsch. [schaue für tiefere Hintergründe beim Reiter „Quellen“]
Vorteile
Nachteile
Vorteile
Nachteile
Möglichkeit einer höheren Rendite
Eigenes Vermögen ist einer bestimmten Leitlinie investiert bspw. nachhaltig
Das Vermögen wird von berufstätigen Managern verwaltet
In der Regel hohe Kosten
Viele Marktangebote lösen sich nach einigen Jahren auf. Die Folge sind Steuerbelastungen der Erträge durch Auflösung!
Häufiges Wechseln der Lösungen erhöht in der Regel Abgaben an Steuern und die Bank
Zweifelhaft, ob höhere effektive Rendite erzielt wird
97 % der Marktangebote schlagen den Markt über 10 Jahre betrachtet nicht
In der Regel Zeitintensiv
Sehr geringe Kosten
Gewaltige Streuung des Vermögens. Es wird auf viele Pferde gesetzt.
Eine bestimmte jährliche Rendite ist äußerst wahrscheinlich
Das Vermögen wird nach klaren Regeln, unabhängig eines Managers investiert – quasi autonom
Es ist für Dich zeitsparend
Für den langfristigen Vermögensaufbau eine kluge Wahl!
Reinvestieren ist unwahrscheinlich und steuerliche Abgaben werden gemieden
Eine jährliche Rendite über dem Durchschnitt ist unwahrscheinlich
Häufig ist das Vermögen nach der Leitlinie: überall, investiert. Eine andere Leitlinie ist unwahrscheinlich
Unsere Haltung ist in der Regel von Deinen Bedürfnissen abhängig!
Jedoch lassen sich Häufungen beim passiven Vermögensaufbau feststellen. Wir empfehlen dies ebenfalls den meisten Mandant*innen, da unsere Leitlinie: Verschwendung vermeiden, im Fokus steht. Es ist mit geringen Kosten für Dich verbunden, ob die Kosten in Folge von Steuern oder durch die Depotbank usw. entstehen, ist bei dieser Betrachtung eingeschlossen. Außerdem ist es zeitlich wenig aufwendig und der Ausgang ist deutlich kalkulierbarer.
Eine aktive Strategie macht vor allem im kurz und mittelfristigen Vermögensaufbau Sinn, im langfristigen aufgrund der benannten Nachteile eher nicht.